Weiterführende Informationen

Studium Hebammenkunde

Seit dem 1. Januar 2020 gilt: Wer Hebamme werden möchte, muss ein Bachelorstudium absolvieren.

Studieren können Sie an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland einschreiben. In den kommenden Jahren werden in ganz Deutschland viele weitere Studiengänge aufgebaut.

Das Hebammenstudium umfasst mindestens 2.200 Stunden Theorie und mindestens 2.200 Stunden Praxis in Kliniken und im außerklinischen Bereich bei freiberuflichen Hebammen. Da Studierende an zwei Orten lernen, handelt es sich um ein „duales praxisintegrierendes Studium“. Theorie und Praxis werden bestmöglich miteinander verzahnt. Bewerberinnen schließen daher mit einer Klinik einen Studien-Vertrag ab. Diese unterstützt sie dann über das gesamte Studium in den praktischen Studienphasen. Da das Hebammenstudium ein duales Studium ist, erhalten Sie übrigens eine Studien-Vergütung während des gesamten Studiums von der Klinik.

  • Leopoldina-Krankenhaus als einer von mehreren Praxispartnern
  • 7 Semester als duales Studium (Vergütung durch das Leopoldina),  Abschluss Bachelor
  • Einschreibung TH Aschaffenburg (Träger) 
  • Theorie-Standort: TH Aschaffenburg 
  • Komplette praktische Hebammenausbildung im Leopoldina-Krankenhaus (Kreißsaal, Wochenstation, Kinderintensiv...) durch Praxisanleiter und außerklinisch im Externat bei der freiberuflichen Hebamme
  • Bewerbung zuerst bei der Hochschule Aschaffenburg, dann Kontaktaufnahme mit dem Leopoldina Krankenhaus. 

Viele weitere Informationen zum Profil des Studiengangs, Inhalte, etc. finden Sie auf der Website der TH Aschaffenburg.

Hebammenkunde in Aschaffenburg studieren ➤ jetzt informieren! (th-ab.de)

Ihre Ansprechpartner im Leopoldina

Ramona Kühlmann

Leitende Hebamme
Telefon 09721 720-6471
E-Mail rkuehlmann(at)leopoldina.de

Silke Granzow

Hebamme
Telefon 09721 720-6470
E-Mail kreisssaal(at)leopoldina.de